Results for 'Elisabeth von dem Hagen'

1000+ found
Order:
  1. La distinción aristotélica entre enérgeia y kı́nesis comprendida de modo intensional.Matı́as Von Dem Bussche - 2019 - Mutatis Mutandis: Revista Internacional de Filosofía 14.
    El siguiente artı́culo intenta defender la tesis de que la distinción aristotélica entre enérgeia y kı́nesis debe ser comprendida de modo intensional (en contraposición a una lectura extensional), tomando como punto de partida su célebre aparición en Met IX 6. Sobre la base de la identificación del problema acerca del cual trata dicho pasaje, se toma en consideración otras apariciones de la distinción en Met IX 8, en la EE, en la EN y en otros textos, en orden a documentar, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. ‘Left-Kantianism’ and the ‘Scientific Dispute’ between Rudolf Stammler and Hermann Cohen.Elisabeth Widmer - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie.
    This paper argues that the ‘scientific dispute’ between Hermann Cohen and Rudolf Stammler is symptomatic of a philosophical movement of left-wing Kant interpretations at the turn of the twentieth century. By outlining influential predecessors that shaped Cohen’s and Stammler’s thinking, I show that their Kantian justifications of socialism differ regarding their conception of law, history, and the political implications that follow from their practical philosophies. Against scholars who suggest that the Marburg School’s view on socialism was a coherent school of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. A Contextualist Approach to Teaching Antisemitism in Philosophy Class.Elisabeth Widmer - 2022 - Journal of Didactics of Philosophy 6 (1).
    This paper argues for a ‘contextualist’ approach to teaching antisemitism in philosophy class. The traditional ‘systematic’ approach emphasizes recognizing and dismantling antisemitic aspects in canonical philosophical texts. The introduced contextualist approach broadens the perspective, treating philosophy as a continuous debate embedded in cultural realities. It focuses on historical controversies rather than isolated arguments, includes the voice and the perspectives of the oppressed, and so has the potential to broaden traditional philosophical canons. In the second half of the paper, we provide (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. (Book Review) Jochen Briesen: Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften. Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen.. Frankfurt/Main: Klostermann, 2020, 307 S. [REVIEW]Maria Elisabeth Reicher - 2023 - Göttingische Gelehrte Anzeigen 275 (1/2):143–159.
    Jochen BRIESEN verteidigt in diesem Buch einen Dispositionalismus in Bezug auf ästhetische Eigenschaften und eine „hybride“ Auffassung in Bezug auf ästhetische Urteile: Er vertritt die Ansicht, dass mit jedem ästhetischen Urteil zwei Sprechakte vollzogen werden, nämlich ein expressiver und ein assertiver Sprechakt. Mit dem assertiven Sprechakt wird dem Gegenstand eine ästhetische Eigenschaft zugeschrieben. Die ästhetische Eigenschaft ist eine dispositionelle Eigenschaft, nämlich die Disposition, unter bestimmten (idealen) Bedingungen in einem Rezipienten einen bestimmten mentalen Zustand zu verursachen. Dieser mentale Zustand ist die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  90
    Elisabeth Meru – A Prolific Author and a Devoted Sikh Proponent.Devinder Pal Singh - 2023 - The Sikh Review, Kolkata, WB, India 71 (5):48-52.
    Elisabeth Meru, born in Hamburg, is a poetess by heart, a storyteller by nature, a forwarding merchant / financial accountant by training, and a Sikh by choice. She is currently settled in Munich, Germany. During the past three decades, she has authored numerous short stories, articles, and poetic compositions for various newspapers, journals, and radio broadcasts. With over a dozen books, both in English and German languages, to her credit to date, she is a prolific author who specializes in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Paraphrasierung.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
    In diesem Eintrag werden zwei miteinander zusammenhängende Aspekte betrachtet. Nun betreffen diese zwei Aspekte aber nicht ontologische Fragen erster Ordnung, d. h. Fragen, was es gibt. Vielmehr sind es Fragen zweiter Ordnung, ›metaontologische‹ Fragen dazu, wie philosophisch untersucht werden sollte, was es gibt. Der Fokus dieses Eintrags liegt dabei auf der Standardauffassung ontologischer Untersuchung, die die philosophische Literatur der letzten Jahre dominiert hat. Diese Auffassung haben wir zum größten Teil dem Einfluss von Willard Van Orman Quine zu verdanken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Glauben mit Gründen.Daniel Von Wachter - 2017 - In Georg Gasser, Ludwig Jaskolla & Thomas Schärtl (eds.), Handbuch zur Analytischen Theologie. Münster: Aschendorff. pp. 131-157.
    Dieser Aufsatz hält der Meinung, daß die Analytische Religionsphilosophie zu rationalistisch sei, entgegen, daß es auch in Sachen Religion nicht zu viel Vernunft geben kann. Dies begründe ich, indem ich das Zweistufenmodell des christlichen Glaubens verteidige, nach dem der christliche Glaube einerseits aus dem Annehmen einer metaphysischen Lehre und andererseits aus einer darauf gründenden Hingabe besteht. Dies ist ein Kennzeichen einer sowohl tiefen als auch rationalen Religion.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Nach dem Tod von Wisława Szymborska.Dieter Arendt - 2012 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 8:151-159.
    There are many treatises concerning the soul. Plato was not the first to write on the subject. From Greek philosophy and religion the soul wandered over to Christianity. According to this religion, the soul accompanies the body, which it inhabits for a short while in order to then return to its primary homeland embodied in areas of primary existence and truth. There are many treatises concerning the soul. Plato was not the first to write on the subject. Wisława Szymborska, in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. "Lasse dem Narren das Ding". Zur Aufgabe von Malerei und Familientradition in Adalbert Stifters 'Nachkommenschaften'.Jochen Berendes - 2017 - Stifter Jahrbuch. Neue Folge 31:63-90.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Aus Dem Nachlass von Julius Moór Gyula Hagyatékából.Varga Csaba (ed.) - 1995 - Budapest: ELTE “Comparative Legal Cultures” Project.
    Fac simile of documents [mostly letters & dedications] from & to FELIX SOMLÓ (1873–1918) (including by Leonidas Pitamic and Adolf Merkl, among others) & JULIUS MOÓR (1888–1950) (including by M. Stockhammer, Wilhelm Sauer, Karl Petraschek, among others), followed by HANS KELSEN’s Selbstbiographie [February 1927] (15–22 w/ letter, 23) & ILMAR TAMMELO’s only surviving copy of his PhD thesis in his own translation on Kritik zu Prof. Kliimann’s normativistischer Unterscheidung des Privat- und des öffentlichen Rechts [Dorpat, 1942] (63–145), both prepared to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Von Abwehrformeln, Redeverboten und dem Unbewussten. [REVIEW]Lisa Häberlein - 2020 - Polylog 44:159-161.
    Diese Rezension bespricht Sama Maanis ersten Essayband zum Verhältnis von Kulturkritik und Psychoanalyse mit dem Titel "Respektverweigerung. Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht" (2015).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. "Sinn für Ungerechtigkeit“ Über die Rolle von Gefühlen bei dem Widerstand gegen epistemische Ungerechtigkeit.Javier Burdman - 2021 - Diskurs 6:43-62.
    The recent literature on epistemic injustice has convincingly showed that injustice is often self-concealing, because those who suffer it lack the hermeneutical resources to talk about it. How, then, are the victims of epistemic injustice capable of denouncing and resisting it? The article seeks an answer to this question by inquiring into what Judith Shklar calls the “sense of injustice.” Following Shklar, I argue that the identification and critique of injustice relies on feeling rather than established moral values. In order (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Agrippa von Nettesheim: Die Datierung des Corpus Hermeticum.Gerhard Lechner - manuscript
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der These von Frances Yates, dass Denker wie Giordano Bruno und Agrippa von Nettesheim angenommen haben, dass die Schriften des Hermes Trismegistos von dem Ägypter Thoth (Hermes) stammten. Es soll in diesem Aufsatz demonstriert werden, dass die Annahme von Yates sehr spekulativ war und zumindest nicht auf Agrippa zutrifft, da aus keiner seiner Schriften hervorgeht, dass er das Corpus Hermeticum für Texte des Ägypters Hermes selbst hielt. Er glaubte zwar an die Legende des Hermes, aber (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Umweltmanagement und Rationalität. Der Schatten von VW: Betrieblicher Umweltschutz auf dem Prüfstand.Kay Herrmann - 2017 - WiSt 4 (2017):47-49.
    Economic pressures, mounting environmental, security and health requirements, are all critical factors that shape economic action. With regard to environmental protection, an economic entity acting as homo oeconomicus finds himself in a situation resembling a prisoner’s dilemma. Signposts for a possible resolution of this dilemma include an environmental management system, a system of environmental law based on the principles of environmental ethics, and a new conception of human nature.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  73
    Von Queerness, sexueller Aufklärung und Umweltengagement. Ansätze für eine zeitgemäße Anthropologie.Anna Puzio - 2024 - In Religion auf Instagram.
    Wenn man heute Instagram öffnet, begegnen vielfältige Beiträge zu Gendervielfalt, sexueller Aufklärung, Umweltengagement und Körperoptimierung. Auf Instagram gibt es Queerness ebenso wie neue Lebensformen, ein neues Verhältnis zur Umwelt, veränderte Selbstverständnisse, eine breite Varianz von Formen der Selbstdarstellung und Körperinszenierung. Die hier gezeigten veränderten Lebenswirklichkeiten und Selbstverständnisse der Menschen legen nahe, dass diese neuen Entwicklungen in eine zeitgenössische Anthropologie, die sich mit dem menschlichen Selbstverständnis wissenschaftlich auseinandersetzt, aufgenommen werden müssen. Der Aufsatz nimmt die Social-Media-Plattform Instagram als Anlass, um Perspektiven für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hermann von Helmholtz’ Kantkritik.Gregor Schiemann - 2014 - In Christian Krijnen (ed.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen. Königshausen & Neumann.
    Nach einer kurzen Übersicht über das Leben und Werk von Helmholtz, diskutiere ich die drei Themenbereiche, die für die Beurteilung seines Verhältnisses zu Kant vornehmlich ins Gewicht fallen. Der erste Bereich bildet die Begründung des Energieerhaltungssatzes von 1847, den der späte Helmholtz selbst „durch Kant’s erkenntnistheoretische Ansichten […] beeinflusst“ gesehen hat. Während viele Interpreten diese Selbstauskunft für berechtigt halten, sehe ich in der Struktur der Begründung einen Ausdruck der gegensätzlichen Wissenschaftsauffassungen von Helmholtz und Kant. Als zweites gehe ich auf die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. Intentions: The Dynamic Hierarchical Model Revisited.Elisabeth Pacherie & Myrto Mylopoulos - 2019 - WIREs Cognitive Science 10 (2):e1481.
    Ten years ago, one of us proposed a dynamic hierarchical model of intentions that brought together philosophical work on intentions and empirical work on motor representations and motor control (Pacherie, 2008). The model distinguished among Distal intentions, Proximal intentions, and Motor intentions operating at different levels of action control (hence the name DPM model). This model specified the representational and functional profiles of each type of intention, as well their local and global dynamics, and the ways in which they interact. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  23. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516 - 539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Czesław GŁOMBIK, Husserl und die Polen. Frühgeschichte einer Rezeption. Aus dem Polnischen übersetzt von Christoph Schatte. [REVIEW]Wojciech Hanuszkiewicz - 2011 - Argument: Biannual Philosophical Journal 1 (2):390-392.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  99
    Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf L. Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516-539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Überprüfung von "Das Zeug zum Denken" (The Stuff of Thought) von Steven Pinker (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 77-90.
    Ich beginne mit einigen berühmten Kommentaren des Philosophen (Psychologen) Ludwig Wittgenstein, weil Pinker mit den meisten Menschen (aufgrund der Standardeinstellungen unserer entwickelten angeborenen Psychologie) bestimmte Vorurteile über das Funktionieren desGeistes teilt und weil Wittgenstein einzigartige und tiefgründige Einblicke in das Wirken von Sprache, Denken und Wirklichkeit bietet (die er als mehr oder weniger koextensiv ansah), die er nirgendwo sonst findet. Diere bezieht sich nur auf Wittgenstein in diesem Band, was sehr bedauerlich ist, wenn man bedenkt, dass er der brillanteste und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Rezension von "Sind wir fest verdrahtet? " (Are We Hardwired?) von Clark & Grunstein (2000) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 91-94.
    Dies ist eine ausgezeichnete Überprüfung der Gen-/Umgebungsinteraktionen auf das Verhalten und ist, obwohl sie etwas veraltet ist, eine einfache und lohnende Lektüre. Sie beginnen mit Zwillingsstudien, die den überwältigenden Einfluss der Genetik auf das Verhalten zeigen. Sie stellen die immer bekannter werdenden Studien von Judith Harris fest, die die Fakten erweitern und zusammenfassen, dass die gemeinsame häusliche Umgebung fast keinen Einfluss auf das Verhalten hat und dass adoptierte Kinder so anders wachsen als ihre Stiefbrüder und -schwestern wie zufällig ausgewählte Menschen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
    Obwohl Jaspers in seiner Philosophie Methoden und Motive der Phänomenologie Husserls und der Hermeneutik Diltheys aufgenommen hatte, hat er sich nicht besonders für die Leibphilosophie interessiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der menschliche Leib in seinem Denken gar nicht vorkommt. Aber es handelt sich bei ihm jedoch nicht um ein Schlüsselthema, sondern um ein randständiges Phänomen. Der menschliche Leib ist bei Jaspers die vitale Basis der überlieferten Trias von Leib, Seele und Geist. Damit steht Jaspers in der klassischen Traditionslinie des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby).Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript.
    -/- Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. -/- Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Marburg neo-Kantianism: The Evolution of Rationality and Genealogical Critique.Elisabeth Widmer - forthcoming - In Cambridge Handbook of Continental Philosophy. Cambridge University Press.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Freiheitsskepsis auf dem Prüfstand. Zu Sven Walters Neubewertung der empirischen Herausforderungen für die Willensfreiheit.Geert Keil - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (3):418-424.
    In seinem Buch Illusion freier Wille? verfolgt Sven Walter zwei Hauptziele. Das erste besteht in dem detaillierten Nachweis, dass die in den letzten beiden Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam vorgetragene kognitions- und neurowissenschaftlich begründete Freiheitsskepsis durch die empirischen Befunde nicht gedeckt sei. Das zweite Hauptziel ist, aufzuzeigen, dass Willensfreiheit bzw. „unsere intuitive Freiheitsgewissheit“ durchaus empirisch erforschbaren Beeinträchtigungen unterliegt, aber anderen als von den Wortführern der neurobiologischen Freiheitskritik angeführten: „Unbewusste situationale Einflüsse“ auf unsere Willens- und Entscheidungsbildung seien zwar nicht per se, wohl aber dann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die blinden Schatten von Narcissus.Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Diese Arbeit wird wesentliche Fragen über das kollektive Imaginär und seine Beziehungen zur Realität und Wahrheit ansprechen. Zunächst sollten wir dieses Thema in einem konzeptionellen Rahmen ansprechen, gefolgt von der entsprechenden Tatsachenanalyse demonstrierbarer Verhaltensrealitäten. Wir werden nicht nur die Methodik, sondern vor allem die Prinzipien und Sätze der analytischen Philosophie annehmen. Die vorliegende Arbeit beruht analytischer Reflexion. Wir werden so umfassend und tief wie möglich spekulieren und die Ergebnisse unserer Gedanken ausdrücken. Trotz des multidisziplinären Charakters des Themas und der methodischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Vielfalt-Individualität-Gesetz: Wilhelm von Humboldts politische Theorie.Roberta Pasquarè - 2009 - SOLon-Line.
    Der Kerngedanke der politischen Theorie des Wilhelm von Humboldt ist äußerst schlicht und übersichtlich: In seinen "Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" heißt es, dass die Funktion des Staats auf die Erhaltung der inneren und auswärtigen Sicherheit beschränkt werden soll. Diese Staatsauffassung findet ihre Begründung in einer Anthropologie, die dem Menschen das Recht und zugleich die Aufgabe zuweist, durch das spontane Zusammenwirken mit den anderen seine Potenzialitäten zur Entfaltung zu bringen. Schlicht und übersichtlich wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. Köln, Deutschland: pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung gut (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Pest in Zeiten von Corona – Philosophie und Literatur bei Albert Camus.Nicola Mößner - 2023 - Philokles 25:4-32.
    Im März 2020 änderte sich das Leben für viele (nicht nur in Deutschland) radikal. Das Virus SARS-CoV-2, besser bekannt als „COVID-19-“ oder „Corona-Virus“, breitete sich als Verursacher einer zwischenzeitlich global virulenten Pandemie in unvermuteter Geschwindigkeit aus. Es verwundert nicht, dass viele in dieser unsicheren Zeit auf der Suche nach Orientierung nach scheinbar bekannten Mustern fahnden. Ein solches Muster glaubten offenbar einige, in Camus’ Roman "Die Pest" finden zu können, ein Roman, der – dem Titel nach – auch von einer Seuche (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Conceptual Engineering: Begriffe auf dem Prüfstand.Steffen Koch - 2022 - In Niklas Grouls & Laura Martena (eds.), Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. WBG Academic. pp. 101-130.
    Begriffe sind die Bausteine unserer Gedanken. Wir nutzen sie, um Ordnung in die Vielzahl der uns umgebenden Einzeldinge zu bringen, um Schlussfolgerungen zu ziehen, um Überzeugungen, Hoffnungen oder Wünsche zu formen, um uns miteinander zu verständigen. Viele unserer begrifflichen Gebilde unterliegen Korrektheitsbedingungen. Überzeugungen können falsch sein, Theorien ebenso. Doch wie sieht es mit unseren Begriffen selbst aus? Können auch diese in einem bestimmten Sinne falsch oder ungeeignet sein? Sollten wir gar versuchen, unser begriffliches Repertoire aktiv umzugestalten, indem wir z. B. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  62
    Simple and Compound Drugs in Late Renaissance Medicine: The Pharmacology of Andrea Cesalpino (1593).Elisabeth Moreau - 2023 - In Fabrizio Baldassarri & Craig Edwin Martin (eds.), Andrea Cesalpino and Renaissance Aristotelianism. New York: Bloomsbury. pp. 209-223.
    From antiquity, Galenic physicians extensively discussed the active powers of simple and compound drugs. In their views, simple drugs, that is, single ingredients, acted according to their material qualities and the properties of their substance. As for compound drugs, their efficacy resulted from the mutual interaction of their ingredients and their modes of preparation. In the late Renaissance, Galenic physicians and naturalists, such as Leonhart Fuchs and Pietro Andrea Mattioli, attempted to explain these pharmacological properties or “faculties” at the intersection (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Von der Erkenntnistheorie der Natur zur Idee der Praxis — Eine marxsche Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie Demokrits und Epikurs.Guli-Sanam Karimova - 2018 - In Dominik Novkovic & Alexander Akel (eds.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel, Deutschland: pp. 141-157.
    Eine der frühesten Schriften des jungen Karl Marx — die Dissertationsschrift „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“ — legt wichtige Fundamente für das gesamte Marx’sche Denken. In der Dissertationsschrift versucht Marx anhand des Vergleichs der antiken Naturphilosophien Demokrits und Epikurs grundlegende Erkenntnisse der theoretischen und praktischen Philosophie in einem komplexen, von Hegel inspirierten ontologischen System zu verbinden. Aus dieser kritischen Synthese antiker Naturphilosophien entsteht so eine auf Hegelschen Begriffen basierende, aber gleichzeitig reformierte Idee der Praxis. Auf diesen Grundlagen sowie mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb dessen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Beyond Automaticity: The Psychological Complexity of Skill.Elisabeth Pacherie & Myrto Mylopoulos - 2020 - Topoi 40 (3):649-662.
    The objective of this paper is to characterize the rich interplay between automatic and cognitive control processes that we propose is the hallmark of skill, in contrast to habit, and what accounts for its flexibility. We argue that this interplay isn't entirely hierarchical and static, but rather heterarchical and dynamic. We further argue that it crucially depends on the acquisition of detailed and well-structured action representations and internal models, as well as the concomitant development of metacontrol processes that can be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  42. Instrumental Reasoning in Nonhuman Animals.Elisabeth Camp & Eli Shupe - 2017 - In Kristin Andrews & Jacob Beck (eds.), The Routledge Handbook of Philosophy of Animal Minds. Routledge. pp. 100-118.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43. Do Conspiracies Tend to Fail? Philosophical Reflections on a Poorly Supported Academic Meme.Kurtis Hagen - 2023 - Episteme 20 (2):429-448.
    Critics of conspiracy theories often charge that such theories are implausible because conspiracies of the kind they allege tend to fail. Thus, according to these critics, conspiracy theories that have been around for a while would have been, in all likelihood, already exposed if they had been real. So, they reason, they probably are not. In this article, I maintain that the arguments in support of this view are unconvincing. I do so by examining a list of four sources recently (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Just saying, just kidding : liability for accountability-avoiding speech in ordinary conversation, politics and law.Elisabeth Camp - 2022 - In Laurence R. Horn (ed.), From lying to perjury: linguistic and legal perspective on lies and other falsehoods. Boston: De Gruyter Mouton. pp. 227-258.
    Mobsters and others engaged in risky forms of social coordination and coercion often communicate by saying something that is overtly innocuous but transmits another message ‘off record’. In both ordinary conversation and political discourse, insinuation and other forms of indirection, like joking, offer significant protection from liability. However, they do not confer blanket immunity: speakers can be held to account for an ‘off record’ message, if the only reasonable interpreta- tions of their utterance involve a commitment to it. Legal liability (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München.Martina Sauer - 2021 - In Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in den Archäologischen Bildwissenschaften, edited by Elisabeth Günther and Johanna Fabricius. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (Philippika ; 147). pp. 79-103.
    To relate theories of affordance and frame with the tradition of formal aesthetics, philosophical iconology and the life sciences (keyword Vitality Semiotics) is the starting point of the paper. According to this approach, the structural preconditions of images, as determined by materials, techniques and the composition of the design means, become essential. Through these structures, the producers are able to set impulses that become decisive for the interpretation of space and time or the "scene" as a dynamic event. Against the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. The power of physical representations.Varol Akman & Paul J. W. ten Hagen - 1989 - AI Magazine 10 (3):49-65.
    Commonsense reasoning about the physical world, as exemplified by "Iron sinks in water" or "If a ball is dropped it gains speed," will be indispensable in future programs. We argue that to make such predictions (namely, envisioning), programs should use abstract entities (such as the gravitational field), principles (such as the principle of superposition), and laws (such as the conservation of energy) of physics for representation and reasoning. These arguments are in accord with a recent study in physics instruction where (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47. Adaptationism and the Logic of Research Questions: How to Think Clearly About Evolutionary Causes.Elisabeth A. Lloyd - 2015 - Biological Theory 10 (4):DOI: 10.1007/s13752-015-0214-2.
    This article discusses various dangers that accompany the supposedly benign methods in behavioral evoltutionary biology and evolutionary psychology that fall under the framework of "methodological adaptationism." A "Logic of Research Questions" is proposed that aids in clarifying the reasoning problems that arise due to the framework under critique. The live, and widely practiced, " evolutionary factors" framework is offered as the key comparison and alternative. The article goes beyond the traditional critique of Stephen Jay Gould and Richard C. Lewontin, to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  48. Confirmation and Robustness of Climate Models.Elisabeth A. Lloyd - 2010 - Philosophy of Science 77 (5):971–984.
    Recent philosophical attention to climate models has highlighted their weaknesses and uncertainties. Here I address the ways that models gain support through observational data. I review examples of model fit, variety of evidence, and independent support for aspects of the models, contrasting my analysis with that of other philosophers. I also investigate model robustness, which often emerges when comparing climate models simulating the same time period or set of conditions. Starting from Michael Weisberg’s analysis of robustness, I conclude that his (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   58 citations  
  49. Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft.Gregor Schiemann - 2014 - In E. Uhl (ed.), Kepler und das Weltbild des modernen Menschen. pp. 383-402.
    Nach einer kurzen Erinnerung an einige von Keplers Hauptwerken, in denen traditionelle und moderne Elemente eingehen (Abschnitt 1), wird zwei Beispielen die Differenz zwischen diesen beiden Elementen näher untersucht. Das erste Beispiel, Keplers Naturbegriff, dient zur Diskussion der Kritik qualitativer Unterscheidungen. Hierbei stehen Keplers Verhältnis zur aristotelischen Naturauffassung und die Relevanz dieser Relation für die moderne Wissenschaftsauffassung im Mittelpunkt (Abschnitt 2). Das andere Beispiel befasst sich mit dem absoluten Wahrheitsanspruch von Keplers Wissenschaft und rückt damit exemplarisch eine Differenz zur modernen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Was ist Leben? - Von Zellen und anderen Lebewesen zwischen Genkonstanz und Umweltvarianz.Paul Gottlob Layer - 2007 - Arnoldshainer Texte - Der Etwas Andere Blick Auf Die Schöpfung 136:102-116.
    Bei der Suche nach dem rätselhaften Ursprung des Phänomens „Leben“ wird hier zunächst die zelluläre Ebene betrachtet. Im Grundaufbau zeigen alle Zellen viel Konstantes, aber gleichzeitig stellt jede Zelle ein einmaliges Individuum dar. Leben von Zellen gibt es nur als gegenseitiges Wechselspiel mit ihrer jeweiligen Umwelt. Das Genom (die Gesamtheit aller Gene) bleibt ab der Befruchtung in jeder Zelle eines Individuums konstant. Aber auch die Verwirklichung der Gene braucht eine „molekulare Umwelt“, besonders die vom Muttertier vorbereitete Umwelt im Zytoplasma des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000